Loyola Brandão

Loyola Brandão
Loyọla Brandão
 
[- βran'dãu̯], Ignácio de, brasilianischer Schriftsteller, * Araraquara (São Paulo) 31. 7. 1936; Journalist; stellt das Leben in der Großstadt São Paulo in den Mittelpunkt seiner Romane und Erzählungen. Sein zeitweise in Brasilien verbotener Roman »Zero« (italienisch 1974, brasilianisch 1975; deutsch »Null«) behandelt in experimentellen Techniken eine durch Gewalt allseitig zerstörte Lebenswelt. »Não verás país nenhum« (1981; deutsch »Kein Land wie dieses. Aufzeichnungen aus der Zukunft«) ist eine an G. Orwells »1984« erinnernde apokalyptische Vision eines Brasilien um das Jahr 2000. Loyola Brandãos Aufenthalt in Berlin 1982/83 behandelt der Bericht »O verde violentou o muro« (1984; deutsch Auszüge unter dem Titel »Oh-Ja-Ja-Ja. .. Berlin 1983«).
 
Weitere Werke: Erzählungen: Depois do sol (1965); Cadeiras proibidas (1976); Cabeças de segunda-feira (1983).
 
Romane: Bebel que a cidade comeu (1968); Dentes ao sol (1976); O beijo não vem da boca (1985); O ganhador (1987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ignácio de Loyola Brandão — (* 31. Juli 1936 in Araraquara, Bundesstaat São Paulo) ist ein brasilianischer Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Auszeichnungen und Preise …   Deutsch Wikipedia

  • Brandao — Brandão ist ein portugiesischer Name. Personen namens Brandão: Afonso Brandão Fußballer Aílton Brandão Joly (1924–1975) brasilianischer Botaniker Antonio Bezerra Brandão Avelar Brandão Vilela Kardinal Celso Brandão Fotograf Rufname für Evaeverson …   Deutsch Wikipedia

  • Brandão — ist ein portugiesischer Name und steht für folgende Orte: Bueno Brandão, Brasilien Caldas Brandão, Brasilien Milton Brandão, Brasilien Paços de Brandão, Portugal Porto Brandão, Portugal Brandão ist der Familienname folgender Personen: Brandão (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandão —   [bran dau̯],    1) Ignácio de Loyola, brasilianischer Schriftsteller, Loyola Brandão, Ignácio de.    2) Raul Germano, portugiesischer Schriftsteller und Journalist, * Foz do Douro (bei Porto) 12. 3. 1867, ✝ Lissabon 5. 12. 1930; schrieb… …   Universal-Lexikon

  • Loyola (Begriffsklärung) — Loyola bezeichnet folgende Orte und Einrichtungen: Loyola, Ort zwischen Azpeitia und Azkoitia in der baskischen Provinz Gipuzkoa Loyola, Stadtteil von Donostia San Sebastián Loyola College,Vorgängerhochschule der Concordia University in Montréal …   Deutsch Wikipedia

  • Ignasio de Loyola Brandao — Ignasio de Loyola Brandoa is a Brazilian born writer perhaps best known as the author of the dystopian novel Zero , the story of Brazil in the 1960s under a totalitarian regime …   Wikipedia

  • Joyce Cavalcante — (* 12. März 1949 in Fortaleza) ist eine brasilianische Schriftstellerin. Sie wuchs in Sobral im Bundesstaat Ceará auf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Brasilianischer Autor — Inhaltsverzeichnis 1 Dichter 2 Dramatiker 3 Journalisten 4 Literaturkritiker 5 Schriftsteller 6 Siehe auch // …   Deutsch Wikipedia

  • Brasilianischer Dichter — Inhaltsverzeichnis 1 Dichter 2 Dramatiker 3 Journalisten 4 Literaturkritiker 5 Schriftsteller 6 Siehe auch // …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”